GenerationenPhilosophieren – Superkraft Hirn einschalten
Was passiert nach dem Tod? Wieviele Sterne gibt es? Wie wurden Zahlen erfunden? Warum bin ich auf der Welt? Woher kommen die Gedanken? Warum gibt es Krieg? Was ist ein gutes Leben? Beim GenerationenPhilosophieren kamen am 19. Juni 2023 4 Generationen in der 4A der Volksschule Lange Gasse zusammen, um sich die unterschiedlichsten Fragen des Lebens zu stellen – Die Jüngsten sind 9, die Älteste 93 Jahre alt. Die Quintessenz gleich vorneweg: was sie bewegt, kennt keinen Generationen-Gap.
Gemeinsam wurde zusammengetragen und darüber philosophiert, was zu einem guten Leben gehört und was nicht: wie persönliches Glück – Arbeiten, was Freude macht, Spaß haben… „Helfen macht glücklich“, weiß Hedi mit 93 Jahren Lebenserfahrung. Und dass ein gutes Leben gesellschaftlich vieles bedeuten kann – Gemeinschaft, Forschung, intakte Natur: „Wenn etwas für alle gut ist, ist es positiv.“ Konsum und Schönheitsindustrie kamen bei den Kindern nicht gut weg: „Einkaufen – nicht so super“. „Models müssen glücklich aussehen.“
Bernhard vom Wiener Institut für Kinderphilosophie gab zum Abschluss noch auf den Weg: „Neugierig bleiben, Hirn einschalten – das ist unsere Superkraft!“