Netzwerk Neue Nachbar*innen
Angebot: Menschen aus dem Bezirk und seinen Institutionen engagieren sich im 2015 entstandenen Netzwerk für Menschen mit Fluchterfahrung. Regelmäßig tauscht man sich zu Notfällen, Handlungsbedarf
Angebot: Menschen aus dem Bezirk und seinen Institutionen engagieren sich im 2015 entstandenen Netzwerk für Menschen mit Fluchterfahrung. Regelmäßig tauscht man sich zu Notfällen, Handlungsbedarf
Home Office und Home Schooling haben viele Familien vor große Herausforderungen gestellt. Bei der Initiative Hausaufgaben-Buddies wurde offensichtlich, dass Kinder, die mehr Lernunterstützung während des
Angebot: Der Achte ist eine Bezirkszeitung in großem Format. Und alle Josefstädter*innen können mitarbeiten: in der KOR8 Bürger*innenredaktion oder der Jugend- und Kinderreaktion. Gerne können Veranstaltungen
Angebot für Migrant*innen, die durch Gewalt, Drohung, Ausnützung ihrer starken Abhängigkeit oder durch Täuschung nach oder innerhalb von Österreich gehandelt werden. Institution: LEFÖ, Beratung, Bildung und Begleitung
Angebot: Neben Veranstaltungen gibt es für Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kinder auch digitale Angebote von Resilienztraining und Yoga bis Gutenachtgeschichten für Kinder. Ab
Hausaufgaben-Buddies Home Office und Home Schooling haben viele Familien vor große Herausforderungen gestellt: zeitlich, sozial und aufgrund einer Infrastruktur (z.B. Computer), die oft als selbstverständlich vorausgesetzt
Angebot: Das Bezirksmuseum bietet Josefstädter*innen in die Bezirksgeschichte einzutauchen, Ausstellungen von Josefstädter KünstlerInnen zu besuchen, Recherchen im Archiv (Topografie-, Personen- und Fotoarchiv) abzufragen. Veranstaltungen im Festsaal (Kammermusik, Jazz, Kindermitmachkonzert,
Angebot: Sozialberatung Möglichkeiten sich zu engagieren: + zur Lebensmittelsammlung für die Sozialberatung beitragen (ca. 2x im Jahr, am Gründonnerstag rund um die Liturgie) + bei Festen bei der Vorbereitung
Angebot: Engagement für Flüchtlinge, Tee für Refugees. Versorgung der Wartenden vor dem Polizeianhaltezentrum am Hernalser Gürtel Aktivitäten im ACHTSAMEN 8.: Teilnahme im Expert*innen-Beirat Kontakt: anita.habershuber@gmail.com
Angebot: Wohnhaus für Menschen auf der Flucht. Grundversorgung für 100 Menschen, die hier auf Zeit wohnen. Gesucht werden noch russisch- oder arabischsprechende Ehrenamtliche für die Kinder